Der Anwalt sagt Ihnen:
- warum unsere Arbeitsrecht Arbeitnehmer freundlich ist und warum sie gerade deswegen als Arbeitgeber ihre Arbeitsverträge ermittelt einem Anwalt abstimmen sollten,
- wann ein Arbeitsverhältnis befristet werden kann und welche Fallstricke dabei zu beachten sind,
- wann auch Kettenbefristungen zulässig sind,
- wie Sie wirksam eine Probezeit mit kurzer Kündigungsfrist vereinbaren können,
- warum es einen großen Unterschied macht, ob sie Probezeit oder ein Probearbeitsverhältnis vereinbaren,
- was es mit der Scheinselbstständigkeit auf sich hat,
- warum Vertragsstrafen in formularmäßigen Arbeitsverträgen unzulässig sind,
- wie Mitarbeiter wirksam zur Verschwiegenheit verpflichtet werden,
- warum Ausschussfristen im Arbeitsvertrag für beide Seiten Vorteile haben und wie kurz diese Fristen maximal sein dürfen,
- was im Arbeitsvertrag unbedingt hinsichtlich der Überstunden vereinbart werden sollte,
- was im Arbeitsvertrag zum Thema Gratifikation stehen sollte,
- warum ein Arbeitgeber ein Freistellungsrecht schon im Arbeitsvertrag vereinbarten sollte,
- warum es sinnvoll ist, in Arbeitsverträgen Kinderbetreuungskosten zu vereinbaren,
- wie Arbeitsverträge bei geringfügiger Beschäftigung sinnvoll gestaltet werden,
- wann bei geringfügiger Beschäftigung nicht auf die Rentenversicherungspflicht verzichtet werden sollte,
- wann ein Arbeitnehmer für Schäden haftet,
- wann eine Abmahnung zulässig ist und wann nicht,
- wie man Streit über die Zulässigkeit einer Abmahnung vermeidet, ohne dass eine der Parteien dadurch Nachteile hat,
- wann und Überstunden bezahlt werden müssen und wann nicht,
- wie Elternzeit in wirksamer Weise beantragt werden kann,
- was beim Wiedereinstieg nach der Elternzeit zu beachten ist,
- was beim Mindestlohn zu beachten ist,
- wann Urlaub durch Geld abgegolten werden darf,
- wie zulässigerweise Nacht- und Schichtarbeit vereinbart werden kann,
- wann sie Freistellung wegen Pflege eines Angehörigen verlangen können,
- wie man sich gegen eine unberechtigte Abmahnung wehrt,
- welche Kündigungsverbote es gibt,
- wann für das Arbeitsverhältnis Kündigungsschutz besteht,
- wann das Arbeitsverhältnis trotz Kündigungsschutzes gekündigt werden darf,
- war auch in Kleinbetrieben (bis zehn Mitarbeiter) eine Kündigung unwirksam sein kann,
- warum man eine Kündigung nicht mit eingeschriebenem Brief zustellen sollte,
- wann Sie eine fristlose Kündigung aussprechen dürfen,
- wie man sich gegen eine Kündigung wehrt,
- wann die Vereinbarung einer Abfindung sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber sinnvoll ist,
- wann auch eine Krankheit zur Kündigung berechtigt,
- wann wegen einer selbstverschuldeten Krankheit kein Anspruch auf Lohnfortzahlung besteht,
- wann eine verhaltensbedingte Kündigung zulässig ist,
- warum eine Kündigung nicht einseitig zurückgenommen werden kann,
- in welcher Form die Anhörung des Betriebsrates zu erfolgen hat,
- in welchen Fällen ist zulässig ist, Kündigungsgründe nachzuschieben,
- wann der bloße Verdacht für eine Kündigung reicht,
- wie schwierig es ist, die richtige Sozialauswahl zu treffen,
- wann eine Massenentlassung zulässig ist,
- welche Pflichten bringt das Nachweisgesetz für den Arbeitgeber,
- was in einem Zeugnis stehen darf und was nicht,
- was es mit der verflixten Zeugnissprache auf sich hat.
Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright S. Neuberger Kontakt